transcontinental rum line logo

Transcontinental Rum Line

Die Transcontinental Rum Line ist inspiriert von den historischen Reisen der Rumfässer zwischen der Neuen Welt und dem Alten Kontinent. Seit Beginn seiner Herstellung wurde Rum aus nautischen, wirtschaftlichen und technischen Gründen immer nach Europa verschifft. Nautisch, weil so der Verbrauch von stehendem Wasser bei langen Transatlantiküberfahrten vermieden werden konnte. Ökonomisch, weil der sogenannte Angles Share geringer ist und der Rum gleichmäßiger reift. Technisch, weil das Know-how der Kellermeister von Cognac und Schottland sowie die Vielfalt der Fässer es erlaubten, einzigartige Ausdrucksformen zu schaffen.

Unsere Lieblingsprodukte von Transcontinental Rum Line

Transcontinental Rum Line - Fiji 2014

Fiji 2014/2018

Der unabhängige französische Abfüller Transcontinental Rum Line gehört zu La Maison du Whisky (LMDW) und ist einer der größten französischen Import- und Vertriebsspezialisten für Spirituosen. Der Fiji 2014 wurde im Pot Still gebrannt und lagerte ca. 2 Jahre in Fiji und die restliche Zeit in Europa. Es ist ein wilder, komplexer und schwerer Rum. Er wurde in Trinkstärke in limitierter Auflage gefüllt und hat Esternoten zu bieten, die man sonst in Jamaika findet.

Transcontinental Rum Line - Australia 2015

Australia 2015/2019

Transcontinental Rum Line Australia 2015 ist das neue Reiseziel der Transcontinental Rum Line Kollektion. Dieser australische Pure Single Rum wurde in Pot Stills aus fermentierter Melasse destilliert. Produziert in der Beenleigh Distillery, der ältesten registrierten Brennerei Australiens, reifte dieser exotische und vollmundige Rum 2 Jahre vor Ort, bevor er den Ozean überquerte, um 2 weitere Jahre in Europa zu reifen.

Transcontinental Rum Line - Jamaica 2012

Jamaica 2012/2017

Nicht nur für seine Reggaemusik ist Jamaika bekannt, sondern auch für seinen tollen Rum. Der Jamaica Worthy Park 2012 ist ein weiterer Vertreter der Transcontinental Line. Er wurde in der Worthy Park Destillerie in Jamaika aus Melasse in Navy-Strength (57%) destilliert. Nach der Destillation wurde der Rum für 4 Jahre in Jamaika und anschließend für ein Jahr in Eichenfässern in Europa gereift.

Nach oben scrollen